Protokolle
Einladung zur Generalversammlung 2021
Einladung zur Generalversammlung vom Donnerstag, 11. Februar 2021 um 19:30 (Online)
Geschätzte Mitglieder
Angesichts der momentanen Situation hat der Vorstand beschlossen, die Generalversammlung per Videokonferenz durchzuführen. Sie können sich mit folgendem Link einloggen:
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/96254738530?pwd=U3FuYm5IallsYlg2c0tKbzZJb295dz09
Kenncode: 560024
Entschuldigt: Anita Färber,Uster, Sabrina Casty, Projektleiterin, St. Moritz Tourismus, Jost Falett, Jürg Wirth, Andreas Weisstanner, Arianna Nussio,
Wahl des Stimmenzähler: Herr Mathias Alder stellt sich zur Verfügung.
Meeting-ID: 962 5473 8530
Um Ihnen das Einloggen zu vereinfachen, würden wir Ihnen gerne den Link auch per E-Mail zustellen. Bitte teilen Sie Ihre E-mail-Adresse bis am 8. Februar unserem Vorstandsmitglied Andreas Weisstanner, aweisstanner(at)bluemail.ch mit. Wir werden Ihnen anschliessend die obenstehenden Angaben zur Teilnahme am Zoom-Meeting nochmals online zukommen lassen.
Protokoll, Jahresbericht, Rechnung und Revisorenbericht werden demnächst auf unserer Website publiziert.
Traktanden:
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler*innen
2. Protokoll der GV 2019 in Castasegna
3. Jahresbericht 2019/20
4. Abnahme der Rechnung und Entlastung des Vorstandes
5. Revisionsbericht 2019/20.
6. Wahl eines neuen Vorstandsmitgliedes für das Puschlav
7. Varia: neuer kürzerer und prägnanterer Name für die Sektion.
Für die finanzielle und ideelle Unterstützung in den vergangenen Jahren dankt Ihnen herzlichst der Vorstand des Heimatschutz Engadin und Südtäler und wünschen Ihnen alles Gute für das Jahr 2021
Bondo, 25.1.2021
baden@youthhostel.ch
Protokoll der Generalversammlung
Villa Garbald, 15. Juni 2019, 10.00 Uhr, 7606 Castasegna
Anschliessend: Vernissage und Führung durch die Fotoausstellung von Jaromir Kreiliger: Auf den Spuren von Robert Obrist
Traktanden:
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll der Generalversammlung 2017
3. Tätigkeitsbericht der Sektion und des Vorstandes
4. Jahresrechnung
5. Revisorenbericht und Entlastung des Vorstandes
6. Varia
Begrüssung durch die Präsidentin Frau Patrizia Guggenheim.
Tagesprotokoll: Angelika Luzi
1 Protokoll der GV 2018 in Samnaun
Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.
2. Tätigkeitsbericht 2018
Der Jahresbericht war der Einladung beigelegt.
Nach langjähriger Tätigkeit verabschiedeten wir Christof Rösch aus dem Vorstand. Neu in den Vorstand gewählt wurden: Arianna Nussio: Kunsthistorikerin aus dem Puschlav, sie hat für die Pro Grigioni Italiano in Poschiavo gearbeitet und arbeitete anschliessend bei der kantonalen Denkmalpflege in Chur. Franziska Preisig: Juristin, wohnt in Samedan, sie ist Projektleiterin der Engadin Arena, und für die SP im Grossrat. David Spinnler: wohnt in Sta. Maria, Val Müstair, er hat 20 Jahre für RTR gearbeitet und ist zur Zeit Geschäftsführer von Naturpark Biosphäre Val Müstair. Er spricht alle drei Kantonssprachen und setzt sich auch für diese ein.
Im Rahmen des Kulturerbejahrs 2018 haben wir fünf Veranstaltungen unter dem Motto die Heimat mit eigenen Augen sehen in fünf verschiedenen Talschaften organisiert.
Angelika Luzi konnte den Künstler Donat Caduff der in seinem Buch Das Hyperdorf ein Ka-pitel Samnaun gewidmet hat, und Ludwig Jenal, Präsident der Tourismus Engadin Scuol Sam-naun Val Müstair AG für eine Führung durch das Dorf gewinnen. Es folgte St. Maria im Münstertal. Kantonsarchäologe Thomas Reitmaier führte uns in das Museum Stelvio-
Umbrail, wo uns David Accola das Thema des Ersten Weltkrieges näher-brachte. besichtigten wir die übriggebliebenen Befestigungsanlagen. Jürg Wirth konnte uns einen Besuch im noch nicht fertig gestellten "Muzeum Susch" in Lavin im Unterengadin organisieren. Der Architekt Chasper Schmidlin mit Engadiner Wurzeln und der Bauingenieur Lukas Voellmy führten uns durch die renovierten Bauten des ehemaliges Brauereigebäudes.
Dann besuchten wir das kleine Bergdorf Bondo, das im Jahr 2017 vom Bergsturz des Pizzo Cengalo in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der Ort wurde uns von vier leidenschaftlichen Bondarinern oder Wahl-Bondarinern gezeigt. Archäologe Peter-Andrew Schwarz aus Basel führte uns durch die Gassen und erläuterte, was ihm als Archäologe an diesem Ort fasziniert. Romeo Picenoni, ehemaliger Stadtingenieur von Sursee, dessen Familie aus Bondo stammt, zeigte uns die verborgenen Winkel seines Heimatdorfes und Patrizia Guggenheim und Ursula Gunziger aus Bondo begleiten die Referenten und erklärten wie die Katastrophe das Dorf verändert hat.
Aus organisatorischen Gründen konnte der Besuch des stillgelegten Steinbruchs im Fextal im Oberengadin leider nicht stattfinden. Dafür konnten wir zusammen mit Patrik Schoeck vom Heimatschutz Schweiz an der Generalversammlung der Pro Fex unsere Position zur Problematik der Umnutzung von Bauten ausserhalb der Bauzonen (Maiensässe) erläutern.
Im letzten Jahr haben folgende Projekte und Institutionen eine finanzielle Unterstützung des HSES erhalten. Mit je 1000.- Fr. unterstützten wir: die Restaurierung der Sgrafittofassade des Hauses 130 in Ardez, die Renovierung des Palazzo Verde in Poschiavo, eine Fotoausstellung des Bündner Heimatschutzes im Andenken an Robert Obrist. Mit je 2000.- Fr. unterstützten wir: den Erhalt des Ort Cavaione bei Brusio, und die Sanierung eines Daches im alten Fexer Steinbruch. An den Verein Gute Bauten Graubünden gingen 1000.- Fr.
Zu folgenden Bauprojekten in der Region konnten wir Stellung nehmen:
Anlässlich einer Mitwirkungsveranstaltung zur Revision der Ortsplanung Maloja für das Hotel Palace Maloja äusserten wir uns kritisch, sowohl in Bezug auf die Aufstockung des Hauptgebäudes als auch zu der Möglichkeit das alte Golfgebäude durch einen grösseren Neubau zu ersetzen. Problematisch fanden wir auch das Anliegen in diesem Gebäude Zweitwohnungen zur Querfinanzierung das Hauptgebäude zu erstellen.
Wir konnten an mehreren Begehungen und Treffen zu der Gestaltung und Erweiterung der Deponie mit Bergsturzmaterial des Pizzo Cengalo in Bondo teilnehmen. Unsere Vorschläge und Anregungen zu einer harmonischen
Gestaltung der Deponie in dieser wertvollen Kulturlandschaft wurden von den Verantwortlichen mehrheitlich gutgeheissen.
Wir konnten an der Orientierung des Tiefbauamtes Graubünden zu der Wintersicherheit Anschluss Sils Föglias-Plan da Lej am 27. August in Sivaplana teilnehmen. Als Heimatschutz plädieren wir für eine rasche aber landschaftlich optimal angepassten Lösung, da das Bauprojekt einen Eingriff in eine der wertvollsten Landschaften unseres Territoriums bedeutet, die auch im BLN aufgelistet ist.
Die Gemeinde Bergell errichtete bei der historisch wertvollen Kirche St.Martino mit Spendengeldern einen Kinderspielplatz. Dies ohne Baubewilligung obwohl sich die Bauparzelle in der Kernzone und in einer Freihaltezone befindet. Wir nahmen mehrmals Stellung dazu und schlugen vor den Spielplatz an einem besser geeigneten Platz zu erstellen, oder ihn in das Projekt zu Neugestaltung des Territoriums nach der Katastrophe des Cengalos zu integrieren.
Zum Projekt für die Lärmsanierung der Engadinerstrasse bei Celerina verfassten wir eine Stellungnahme. Als problematisch sehen wir die Erstellung einer Lärmschutzwand aus durchsichtigem Glas über die ganze vorgesehene Strecke.
In einem Wanderführer des Heimatschutzes Schweiz ist unsere Region mit einer Wanderung von Stampa nach Castasegna vertreten.
Patrizia Guggenheim versieht das Amt der Präsidentin, und vertritt den Heimatschutz in der Pro Lej da Segl. Jürg Wirth amtet als Protokollführer und betreut unsere Website. Andreas Weisstanner ist für unsere Kasse zuständig. Als Vertreterin des HEUS in der Uferschutzkommission St. Moritz musste sich Ursula Gunziger mit mehreren Anfragen und Anliegen zur Gestaltung und Möblierung des Seeufers auseinandersetzen. Die Attraktivität des Ortes veranlasst immer mehr Veranstalter, ihre Produkte hier zu präsentieren.
Frau Guggenheim bedankt sich bei den Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement, dem Schweizer Heimatschutz für seine Unterstützung, dem Revisor für seine jährliche Arbeit. Ein besonderer Dank geht an die Mitglieder für ihr entgegen gebrachte Vertrauen.
3 Jahresrechnung 2018
Vermögen am 31. Dezember 2018 CHF 101 665.49
Eingang CHF 11 211.80
Ausgaben CHF 12 561.15
Defizit CHF 1349.35
4 Revisionsbericht 2018 und Entlastung des Vorstandes
Herr Johannes Etter verliest den Revisorenbericht und dankt Herr Weistanner für die korrekte Kassenführung.
Herr Etter beantragt den Vorstand zu entlasten.
Der Vorstand wird einstimmig entlastet.
5 Varia:
Mit der Denkmalpflege GR arbeiten wir eng zusammen, ein Besuch in Chur war sehr interessant.
Der neue Kinderspielplatz in Bondo gibt weiterhin zu reden. Die provisorischen Bauten nahe an der Kirche veranlassten den WWF und Pro Natura zu einer Stellungnahme an die Gemeinde.
Des weiterem wurden die verschiedenen Umfahrungsprojekte S. Maria im Münstertal, La Punt und Susch diskutiert. Es gibt bei all diesen Projekten Hindernisse, sei es im Verlust von Kulturland oder Einigung mit den jeweiligen Landbesitzern. Mit Frau Nina Albertin das Gespräch suchen.
5G: gegen den Bau der neuen Antennen regt sich Wiederstand. Aktuell geht es vor allem darum, dass die Swiscom ihre Antenne in den Kirchturm
von Ftan einbauen möchte. Die Regierung des Kt. Graubünden sollte einen Masterplan zum Thema: Digitalisieren erstellen (Franziska).
Archiologischer Dienst Graubünden
Anfrage für eine Veranstaltung im 2019/2020 in der Region Oberengadin.
Voraussichtliches Thema: Fundstelleninventar Steinzeit bis zur Neuzeit. Museum Engiadinais? Raphael Sele
Plattas da Fex: Rudolf Maag bedankt sich für den Beitrag.
Villa Montana Scuol: Mehrfamilienhaus in einem Park gibt zu reden. Abklärung folgt.
Denkmalpflege Kt. Graubünden: Sehr oft sind Hauseigentümer gegen die Inventarisierung ihres schützenswerten Eigentums. Eine gute Aufklärung und auch eine finanzielle Unterstützung könnten das Problem lösen.
Dauerthema das uns immer wieder beschäftig ist und bleibt: Bauen ausserhalb der Bauzone.
Für das Tagesprotokoll:
Angelika Luzi
Finanzen
Generalversammlung vom 4.12.2015
Ab 18.00 Besichtigung des Depots des Engadiner Museums mit Charlotte Schütt, Museumsleitung
Entschuldigt: 12 Pers.
Traktanden
1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll der Generalversammlung vom 29.11.2014 in Samedan
3. Jahresbericht 2014/2015
4. Rechnung und Revisionsbericht 2014
5. Zusammenarbeit mit der Sektion Bündner Heimatschutz
6. Wahlen
7. Ehrungen
8. Varia
2. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler
Die Präsidentin Frau Patrizia Guggenheim begrüsst die anwesenden Mitglieder.
Johannes Etter wird einstimmig zum Stimmenzähler und Angelika Luzi zur Protokollführerin des Abends ernannt.
3. Protokoll
Das Protokoll vom Nov. 2014 wird einstimmig genehmigt.
Herzlichen Dank an Herr Hans Lozza für das Verfassen.
4. Jahresbericht der Präsidentin und des Vorstandes
Der Heimatschutz Engadin und Südtäler hat an vier Sitzungen zu den verschiedenen Sachvorlagen Stellung genommen.
Wakkerpreis Bergell
Eines der grössten Highlights in diesem Sommer war sicher die Verleihung des Wakkerpreises am 22. August 2015 an das Bergell.
Frau Guggenheim und Frau Gunziger haben mit grossem Engagement zum guten Gelingen beigetragen.
Die Bündner Talschaft hat die bestehende wertvolle Baukultur und die intakte Kulturlandschaft als Standortvorteile erkannt. Gemeinschaftlich entwickelte Strategien, eine Sensibilisierung der Bevölkerung und die frühzeitige Beratung am Einzelobjekt ermöglichen mit geringem Aufwand den Erhalt der gebauten Identität und fördern hochwertige zeitgenössische Architektur.
Die Diskussion um die gebaute Zukunft der Schweiz ist aktuell vom allgegenwärtigen Schlagwort der "Verdichtung" geprägt. Dabei geht vergessen, dass zahlreiche Regionen der Schweiz mit Fragen der Abwanderung und dem Verlust von Infrastrukturen zu kämpfen haben.
Der Schweizer Heimatschutz würdigt mit dem Wakkerpreis 2015 eine Talschaft am Rande der Schweiz, die aus dem baukulturellen Erbe die Kraft schöpft, eine eigenständige Entwicklung voranzutreiben. Der Willen zum Erhalt der eigenen Identität ermöglicht selbständige und kreative Lösungsansätze für Herausforderungen wie den Zweitwohnungsbau, die Abwanderung oder die Entleerung der Dorfkerne.
Die Fusion der fünf Gemeinden im Tal 2010 eröffnete die Chance, mit einer Gesamtstrategie bestehende Stärken zu erkennen und daraus neue Ziele zu formulieren, die einen Mehrwert für das ganze Tal schaffen. So wurde die intakte Kulturlandschaft, die bis heute eine einmalige Symbiose von Landschaft und Siedlung darstellt, als wertvoller Standortvorteil erkannt – nicht nur für den Tourismus sondern auch für die Wohn- und Lebensqualität.
Grundstücke in Zuoz 2024 und 2025
Die Familie Könz aus Zuoz möchte mit dem H.S.E.S einen Dienstbarkeitsvertrag abschliessen. Der Vorstand ist einverstanden und dass rechtliche Prozedere wird eingeleitet.
Liegenschaft Nr. 109 und 110 in Samedan: Dienstbarkeitsvertrag und Parkanlage
Am 4.8. 2015 fand eine Begehung durch Frau Guggenheim, Johannes Florin Denkmalpflege GR und der Eigentümerin Familie Merz, sowie dessen rechtlichen Vertreter Her Thomas Nievergelt statt.
Stellungnahme Umfahrung La Punt
Frau Guggenheim und Frau Luzi haben eine Stellungnahme zu Handen der Gemeinde La Punt/Madulain und des Tiefbauamtes des Kt. GR verfasst.
Finanzielle Unterstützungen diverser Projekte:
Podiumsdiskussion Wakkerpreis in Salecina/Maloja
Restaurierung einer gotischen Uhr im Engadiner Museum
Gesuch der Baukommission Engadiner Museum um finanzielle Unterstützung für die Restaurierung des Steindaches.
Unterstützung für das Buchprojekt von Diego Giovanoli wird auf 2016 verschoben.
In Abklärung/Vorbereitung
Der Schweizer Heimatschutz plant im Sommer 2016 die Veranstaltungsreihe "Gärten und Parks in der Schweiz".
Wir werden uns mit drei Führungen in Bondo, S-chanf und Lavin beteiligen.
15. Juli 2016 Bondo: Guggenheim P.
16. Juli 2016 S-chanf: Luzi A.
17. Juli 2016 Lavin: Rösch C. und Wirth J.
Steivan Könz/Kunstwerk Hotel Meisser Guarda
In einer schriftlichen Anfrage an den HSES von Constant Könz, wird darauf hingewiesen dass, das von den Schülern in Guarda in Zusammenarbeit mit Steivan Könz erstellte Graffito in einem schlechten Zustand ist. Eine sanfte Renovierung könnte das einmalige Werk retten. Rösch C. wird mit den folgenden Institutionen Kontakt aufnehmen: Beno Meisser Hotel Meisser, Pro Guarda, Tourismusorganisation und der Denkmalpflege GR.
Vertretungen in anderen Organisationen
Uferschutzkommission St. Moritz: Ursi Gunziger
Anfrage: Ausstellung eines Tesla Autos am See
Anfrage: Aufstellen eines übergrossen Trampolins am See
Erstellen einer Beleuchtung des Seeweges von der Meierei bis zum See Ende Bad
Alle drei Anfragen wurden nicht bewilligt.
Pro Lei da Segl: Patrizia Guggenheim
Stall Isola: Rekurs zurückgezogen
Engadiner Museum: Rohbau abgeschlossen und die Arbeiten gehen gut voran
Regionalplanungskommission Oberengadin: Angelika Luzi
Mit der Aufhebung des Kreises Oberengadin (Gebietsreform 2017) bis Ende 2016, wurde die Regionalplanungskommission bereits im Sommer 2015 ohne Ersatz aufgehoben. Die Umweltverbände, sowie der HSES verlieren damit ein direktes Mitspracherecht in der Raumplanung im Oberengadin.
5. Rechnung und Revisorenbericht 2014
Andreas Weistanner erklärt den Jahresabschluss
Vermögen am 31. Dezember 2014 CHF 103’327.25
Aufwand am 31. Dezember 2014 CHF 4’263.85
Einnahmen am 31. Dezember 2014 CHF 9’390.30
Mitgliederzahl per Ende 2014: 171 Mitglieder
Der Bericht des Revisors Etter Jonannes wird persönlich verlesen. Er attestiert dem Kassier und dem Vorstand eine gute und korrekte Arbeit.
Einstimmig wird die Arbeit des Vorstandes und von Andreas Weistanner mit Applaus verdankt.
6. Zusammenarbeit mit der Sektion Bündner Heimatschutz
An der letzten GV 2014 des HSES in Samedan wurde dem Vorstand der Auftrag erteilt, einen Zusammenschluss der beiden Sektionen in Graubünden vorzubereiten.
Kurze Rückblende:
Bereits im Juni 2014 wurde mit Frau Seifert, Geschäftsführerin des Bündner Heimatschutz eine Aussprache geführt (Guggenheim, Tempini, Luzi). Die beiden Sektionen konnten ihre Arbeitsweise darlegen.
Daraufhin trafen sich im Oktober 2014 auf Einladung von Adrian Schmid, Heimatschutz Schweiz, beide Vorstände zu einem regen Austausch in Chur.
Am 2. September 2015 trafen auf Einladung von Frau Guggenheim HSES die verschiedenen Vertreter beider Sektionen in Thusis zu einem Fusionierungs- Gespräch zusammen. Vertreter HSES: Patrizia Guggenheim und Andreas Weistanner, Vertreter Bündner Heimatschutz: Ludmilla Seifert und Claire Pult.
Fazit des Gesprächs ist, es wird keine Fusionierung geben. Man ist bereit, zusammen zu arbeiten, was in den letzten Monaten bereits gut funktioniert hat.
Einstimmige Annahme:
Keine Fusionierung mit der Sektion Bündner Heimatschutz.
7. Wahlen: Ersatzwahlen Vorstand
Herr Angelo Andina ist aus familiären Gründen aus dem Vorstand zurück getreten.
Für die Wahl in den Vorstand stellt sich neu Herr Jürg Wirth aus Lavin zur Verfügung. Herr Wirth wird einstimmig gewählt.
Für eine weitere Amtszeit werden bestätigt:
Patrizia Guggenheim, Bergell
Angelika Luzi, Cinuos-chel
Christoph Rösch, Sent
Ursi Gunziger, Bergell
Andreas Weistanner, Celerina
Varia
Büvetta: Wasser für die Welt
Christoph Rösch berichtet, dass der Verein Pro Büvetta Tarasp gegründet wurde. Sinn des Vereins: Bewahrung der historischen Trinkhalle als wichtige Zeugin der Unterengadiner Kulturgeschichte.
Des Weiteren wird versucht mit den neuen Besitzern des Hotel Palace in Kontakt zu treten um gemeinsame Projekte zu lancieren.
Olympia 2026
Es werden wieder neue/alte Pläne für eine erneute Olympiakanditatur in Graubünden geprüft. Der HSES steht dem ganzen Vorhaben sehr kritisch gegenüber. Die Umweltverbände in Graubünden sehen diese erneute Kanditatur als Zwängerei.
Für das Abendprotokoll
Angelika Luzi